Schwarze Stellen im Protokoll

Weiter Unklarheiten über Ursache der Flugzeugkatastrophe von Smolensk

  • Julian Bartosz, Wroclaw
  • Lesedauer: 2 Min.
Seit am Montag die Abschrift der Bänder aus den Flugschreibern der am 10. April bei Smolensk verunglückten Tupolew 154 von der russischen Untersuchungskommission der polnischen Seite übergeben wurde, flammen an der Weichsel die Spekulationen über die Ursachen der Katastrophe wieder auf. Bei dem Unglück waren Polens Präsident Lech Kaczynski und zahlreiche Regierungsvertreter ums Leben gekommen.

Das 41 Seiten starke Dokument, an dessen Anfertigung polnische Experten beteiligt waren, wurde am Dienstag auf die Internetseite des polnischen Innenministerium gestellt und am Mittwoch in der »Gazeta Wyborcza« abgedruckt. Es enthält eine stenografische Niederschrift der Gespräche im Cockpit vor dem Unglück. Bei einem Viertel der Aufzeichnung konnte weder die Stimme identifiziert (im Cockpit befanden sich außer vier Besatzungsmitglieder drei unbefugte Personen) noch der Inhalt der Gespräche wiedergegeben werden. Polnische Experten sollen nun versuchen, die »dunklen Stellen« zu entziffern.

Alle Medien Polens verweisen in Kommentaren darauf, dass auf die Piloten kein Druck ausgeübt worden sei, zu landen. Aufzeichnungen, die diese Behauptung in Zweifel ziehen könnten, werden allerdings kaum beachtet. Ausschnitt 1: Als die mehrmals wegen des dichten Nebels und niedriger Wolkendecke gewarnten Piloten den im Cockpit weilenden Protokollchef des polnischen Außenamtes informierten, dass man wegen des schlechten Wetters nicht landen könne, sagte dieser: »Dann haben wir ein Problem«. Ausschnitt 2: Eine anonyme Stimme: »Der Präsident hat noch keine Entscheidung getroffen.« Ausschnitt 3: Anonyme Stimme knapp vor dem Landungsversuch: »Der wird wütend, wenn wir noch ...«

Fest steht, was erfahrene polnische wie russische Piloten bezeugen: Dass bei dem Landungsversuch jegliche Normen und Prinzipien der Fliegerei missachtet wurden. Bekannt ist auch, dass zwei Jahre zuvor Lech Kaczynski versucht hatte, den Kapitän seiner Präsidentenmaschine zu zwingen, trotz dessen Bedenken auf dem Flughafen Tbilissi zu landen. Als dieser sich weigerte, wollte der Staatschef den Piloten wegen Missachtung des Befehl des »Obersten Befehlsinhabers« dienstrechtlich zur Verantwortung ziehen.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -