SPD: Union verschiebt Bildungsgipfel hinter Wahl
Bund und Länder waren beim ersten Bildungsgipfel im Oktober 2008 übereingekommen, die Ausgaben für Bildung und Forschung bis 2015 auf zehn Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu steigern. Die Jahreszahl wird jetzt in dem Beschlussvorschlag der Union für das erneute Gespräch von Kanzlerin und Ministerpräsidenten an diesem Donnerstag in Frage gestellt.
Oppermann sagte, das Vorgehen der unionsgeführten Bundesländer sei "ein offener Affront gegen die Kanzlerin und auch Bildungsministerin Annette Schavan (CDU)". Der SPD-Politiker fügte hinzu: "Wir stehen vor einem Zerwürfnis innerhalb der Union. Die Bildungspolitik der Kanzlerin ist damit gescheitert." Dies sei auch ein "Resultat der Politik der schwarz-gelben Bundesregierung, die die Länder und Kommunen in die Schuldenfalle treibt". Opfer seien Schüler, Lehrer, Professoren, Studenten und Eltern, sagte Oppermann.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.