Ungleich gefüllte Urlaubskassen
Die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben bis zu 30 Tage Urlaub und erhalten Urlaubsgeld – einen Rechtsanspruch gibt es darauf allerdings nur, wenn die Tarifverträge entsprechende Regelungen vorsehen. Zwischen 155 und 2023 Euro bekommen Beschäftigte in der mittleren Lohn- und Gehaltsgruppe 2010 als tarifliches Urlaubsgeld. Das zeigt die aktuelle Auswertung für 22 Wirtschaftszweige, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung vorlegt.
Im Westen ist das Urlaubsgeld vielfach höher als in Ostdeutschland. Aufgrund der scharfen Wirtschaftskrise sind auch die tariflichen Sonderzahlungen in vielen Betrieben unter Druck geraten. Nach einer Online-Erhebung des WSI-Projekts LohnSpiegel bei 10 000 Beschäftigten in der zweiten Hälfte 2009 fiel in acht Prozent aller Betriebe das Urlaubsgeld geringer aus als im Vorjahr.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.