Werbung

Krise lässt Zeitverträge schrumpfen

  • Lesedauer: 1 Min.

Nürnberg (epd/ND). Die Zahl der Beschäftigten mit Zeitverträgen hat im vergangenen Jahr abgenommen. Wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) am Freitag in Nürnberg mitteilte, hatten rund 2,5 Millionen Personen 2009 befristete Jobs und damit rund 150 000 weniger als im Jahr 2008. Der Anteil der Zeitverträge an allen Arbeitsverhältnissen sank den Angaben zufolge von einem Rekord-Hoch 2008 (9,3 Prozent) auf 8,8 Prozent im Vorjahr.

2008 wurden den Forschern zufolge noch 52 Prozent der Mitarbeiter nach Ablauf ihres Zeitvertrags vom Betrieb übernommen, während es im vergangenen Jahr 45 Prozent waren. Im produzierenden Gewerbe sank die Quote von 68 auf 38 Prozent. Doch auch die dort fest angestellten Mitarbeiter waren von der Krise betroffen: Im Zeitraum habe sich die Zahl der Kündigung regulärer Arbeitsverträge mehr als verdoppelt, hieß es.

Bei Neueinstellungen war 2009 fast die Hälfte aller Verträge zunächst befristet. Vor allem in den Branchen öffentliche Verwaltung, Sozialwesen, Erziehung und Non-Profit-Organisationen sei es heute ganz normal, dass neue Mitarbeiter einen befristeten Arbeitsvertrag erhielten, teilte das IAB mit.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.