- Kultur
- Film
STARporträt
Robert Pattinson
Zum dritten Mal ist der englische Teenieschwarm (Foto: dpa) jetzt als romantischer Vampir Edward Cullen zu sehen – in »Eclipse – Biss zum Abendrot«. Es begann vor zwei Jahren, als Edward sich in Bella verliebte (»Twilight – Biss zum Morgengrauen«) und setzte sich mit »New Moon – Biss zur Mittagsstunde« und rivalisierenden Werwölfen fort. Inzwischen wurde Pattinson mit zahlreichen Preisen bedacht, vorwiegend MTV Movie und Teen Choice Awards, darunter – zusammen mit seiner Partnerin Kristen Stewart – für Best Kiss.
Pattinson wurde am 13. Mai 1986 in London geboren, arbeitete schon im Kindesalter als Model und begann als Jugendlicher seine Schauspielkarriere auf der Bühne. Seine ersten Filmszenen (»Vanity Fair«, 2004) wurden in der Endfertigung rausgeschnitten, doch noch im selben Jahr trat er in der TV-Produktion »Die Nibelungen« als Giselher auf und gab sein Kinodebüt als Cedric Diggory, Hogwarts-Vertreter beim Trimagischen Turnier, in »Harry Potter und der Feuerkelch«. Im nächsten Teil, »Harry Potter und der Orden des Phönix«, verliebt er sich in Cho, wird aber von Lord Voldemort ermordet. Diese Rolle brachte ihm bereits eine große Fan-Gemeinde, und Times Online kürte ihn zum Star of Tomorrow. Kürzlich konnte man ihn mit der eindrucksvollen Darstellung eines aggressiven, in familiäre Konflikte verstrickten Mannes sehen, der sich in die Tochter eines Polizisten verliebt – »Remember Me«. R.B.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.