Das Ende einer Ära
Auch Daniela Anschütz-Thoms tritt zurück
Am Mittwoch trat Anni Friesinger-Postma zurück, am Samstag folgte Daniela Anschütz-Thoms, und Claudia Pechstein hat niemand mehr auf der Rechnung: Der erfolgsverwöhnte deutsche Eisschnelllauf ist am Ende seiner goldenen Ära angekommen und blickt in eine ungewisse Zukunft.
»Ein Gloria von dieser Größe, wie wir es jahrelang hatten, wird es so schnell nicht mehr geben«, sagt Gerd Heinze, Präsident der Deutschen Eisschnelllauf-Gesellschaft (DESG). Der Boss des zweiterfolgreichsten deutschen Wintersport-Verbandes (nach Rodeln) sieht sich nun mit der Situation konfrontiert, die schon seit Jahren wie ein Damoklesschwert über der DESG schwebt.
Es sind nun nur noch zwei Siegläuferinnen geblieben, »zumal man auch bei Claudia Pechsteins Perspektive realistisch bleiben muss«, sagt Heinze. Ausnahme-Sprinterin Jenny Wolf (31) soll zumindest noch für ein paar Jahre Medaillen erobern. Stephanie Beckert, die in Vancouver außer Teamgold zweimal Silber auf den Langstrecken holte, ist mit ihren 22 Jahren nun das Trumpfass.
Im Team-Wettbewerb, in dem der »Deutschland-Express« seit dessen Einführung beide olympischen Goldmedaillen abgeräumt hatte, sieht es nun düster aus. »Ich hätte Schützi bei der WM 2011 in Inzell gerne dabeigehabt«, sagte Bundestrainer Markus Eicher: »Sie ist im Team unersetzbar.«
Wie Friesinger-Postma hat sie Knieprobleme, zudem zwickte der Rücken. »Ich wollte immer den Absprung schaffen, wenn ich noch erfolgreich bin. Das ist mir gelungen«, sagte Anschütz-Thoms. SID
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.