Brunner-Prozess: Urteil erst im September

Drei weitere Verhandlungstermine angesetzt

  • Lesedauer: 2 Min.

München (epd/ND). Im Prozess um den gewaltsamen Tod Dominik Brunners will das Landgericht München sein Urteil erst am 6. September verkünden. Wie das Gericht am Montag mitteilte, hat die Jugendkammer drei weitere Verhandlungstermine für August angesetzt. Bei Prozessbeginn am 13. Juli war noch ein Urteilsspruch für den 29. Juli erwartet worden.

Der zur Tatzeit 18-jährige Markus S. und der damals 17-jährige Sebastian L. sind angeklagt, den 50-jährigen Geschäftsmann Brunner im September 2009 am Münchner S-Bahnhof Solln derart brutal zusammengeschlagen zu haben, dass er an seinen Verletzungen starb. Der Manager hatte sich schützend vor vier Jugendliche gestellt. Bei der Verhandlung gestanden die beiden jungen Männer die Schläge, bestritten aber die Tötungsabsicht. Im Falle eines Schuldspruchs wegen Mordes drohen Sebastian L. nach Jugendrecht bis zu zehn Jahre Haft. Markus S. könnte nach Erwachsenenrecht zu einer lebenslänglichen Strafe verurteilt werden.

Seit Prozessbeginn befragte das Gericht zahlreiche Zeugen, die zum Teil widersprüchliche Aussagen machten. Einige erklärten, dass Brunner die Angeklagten zuerst angegriffen habe. Zudem liegt ein Bericht der Verteidiger vor, demzufolge Brunner nicht unmittelbar an den Schlägen starb, sondern infolge eines Herzversagens.

Brunner war nach Angaben seines Vaters völlig gesund und sehr sozial eingestellt. »Mein Sohn war kerngesund«, sagte der 80 Jahre alte Oskar Brunner in einer am Montag vor dem Landgericht Mün verlesenen Vernehmung.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.