Mitgliederentscheid zum CDU-Chef in NRW
Laschet und Röttgen stellen sich Parteibasis
Düsseldorf (dpa/ND). Die beiden Kandidaten für den Vorsitz des größten CDU-Landesverbands, der ehemalige NRW-Integrationsminister Armin Laschet und Bundesumweltminister Norbert Röttgen, werben von diesem Mittwoch an um die Unterstützung der Parteibasis von Nordrhein-Westfalen. Im Oktober können die rund 160 000 Parteimitglieder bei einer Mitgliederbefragung zwischen Laschet und Röttgen abstimmen.
Das Interesse an den Regionalkonferenzen sei sehr groß, sagte am Dienstag ein Parteisprecher. Allein für die Veranstaltung in Münster hätten sich mehr als 600 CDU-Mitglieder angemeldet. Beide Kandidaten erhalten zunächst jeweils 15 Minuten Redezeit. Anschließend stellen sich Laschet und Röttgen den Fragen des Publikums. Laschet hat für seine Kandidatur die Unterstützung von Fraktionschef Karl-Josef Laumann und Generalsekretär Andreas Krautscheid. Ihr wichtigstes Argument: Der Landesvorsitzende müsse ständig in Düsseldorf sein, um Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Paroli bieten zu können.
Der CDU-Landesvorstand hatte die Mitgliederbefragung am Montagabend beschlossen. Die Parteimitglieder können vom 4. Oktober an per Brief wählen oder ihre Stimme am 31. Oktober in Wahllokalen abgeben. Die formelle Wahl des neuen Landesvorsitzenden soll am 6. November auf einem Landesparteitag erfolgen. Die Parteitagsdelegierten sind rechtlich nicht an das Votum der Parteibasis gebunden. Rüttgers betonte aber nach der Vorstandssitzung, beide Kandidaten hätten deutlich gemacht, das Ergebnis der Mitgliederbefragung zu akzeptieren, auch wenn es knapp ausfallen sollte.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.