Die Kapitalismusretter

Von einer »ganzheitlichen Wirtschaftsweise« sprechen SPD und Grüne plötzlich, als wären sie der Esoterik verfallen. Einen »regulatorischen Rahmen« für die »richtigen Anreize« in der Wirtschaft wollen sie entwickeln, als hätten sie ihre neoliberalen Neigungen völlig vergessen. Was Zahlen über die von beiden Parteien mitverursachte wachsende Armut in diesem Land nicht erreicht haben, schafften offenbar Finanz- und Wirtschaftskrise: die Erkenntnis zu verbreiten, dass die derzeitige Wirtschaftsweise sich selbst existenziell gefährdet – sogar wenn man den Sozialstaat noch so tatkräftig abbaut.

Entsprechend mehren sich die Versuche, das marode kapitalistische System wieder flott zu machen. Die Grünen propagieren mit ihrem »Green New Deal« eine Methode, die angeblich die Industriegebiete in aller Welt in ökologisch-nachhaltige Hightech-Paradiese verwandeln würde. Die Arbeit der geplanten Enquête-Kommission dürfte in eine ähnliche Richtung gehen. Bis auch die FDP den Kapitalismus nachhaltig regulieren will, ist es vielleicht nicht mehr lange hin. Je angestrengter solche Versuche sind, umso länger wird er uns zweifellos erhalten bleiben. Ob aber je etwa eine kapitalistische Produktionsweise gesünder für die Umwelt sein wird als ein Wirtschaftseinbruch, darf stark bezweifelt werden.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -