- Kommentare
- kommentiert
Aufbau durch Abbau
Alle Jahre wieder: Das Bundeskabinett bestätigte gestern den Jahresbericht zur Deutschen Einheit. Bundesinnenminister Thomas de Maizière nahm dies zum Anlass, die Vereinigung als Erfolgsgeschichte zu bejubeln. Der Ressortleiter lobte den Ausbau der Verkehrswege sowie die Schaffung von Schulen und Wohnungen. Irgendwie symptomatisch, diese Sichtweise. Der Westdeutsche sieht die neuen Autobahnen und sanierten Häuserfassaden und meint, alles sei in Ordnung. Viel Neues im Osten, also muss die Einheit geglückt sein.
Zwar sind die Fassaden der Häuser wirklich gemacht und die Straßen frisch asphaltiert. Jedoch fehlt es dieser Kulisse an jungen Menschen, die sie mit Leben erfüllen könnten. Denn die Jungen sind auf und davon. Schwerin, Gera oder Schwedt: Viele ostdeutsche Städte vergreisen. Nur wer genauer hinsieht, wird erkennen, dass im Osten nach dem Prinzip »Aufbau durch Abbau« verfahren wurde. Und so stehen den neuen Schulen Hunderte Bildungsstätten gegenüber, die wegen Schülermangels dichtgemacht wurden. Auch für den Wohnungsbau gilt: Der Aufbau Ost war vor allem ein Abbau Ost. Hunderttausende Wohnungen wurden abgerissen, weil sie nach der Wende verwaist waren. »Stadtumbau Ost« nannte sich das wohl größte Abrissprogramm aller Zeiten. Aber so genau will es der Minister gar nicht wissen, sonst würde sich der eine oder andere nachdenkliche Satz in seiner Würdigung der Einheit finden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.