Hoffnung für geschiedene DDR-Frauen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/ND). Für 400 000 nach DDR-Recht geschiedene Frauen gibt es Hoffnung auf Anpassung ihrer Rentenansprüche an Bundesrecht. Der Bundesrat forderte am Freitag die Bundesregierung auf, sich um eine Lösung des Problems zu bemühen und regte dazu eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe an. Ein gemeinsamer Antrag von Berlin und Mecklenburg-Vorpommern habe in der Länderkammer eine Mehrheit gefunden, teilte der Schweriner Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) mit. Anders als Frauen in den alten Bundesländern haben betroffene Ostfrauen keine Ansprüche auf Teile der während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften ihrer Partner.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -