Werbung

Straßensperren in Neapel

Einwohner protestieren gegen ungelöste Abfallprobleme / Gesundheitsgefahren befürchtet

  • Anna Maldini, Rom
  • Lesedauer: 3 Min.

Etwa 1000 Tonnen Müll liegen in den Straßen von Neapel. Jede Nacht errichten die Bürger von Tersigno Straßensperren, um die Laster daran zu hindern, ihre stinkende Fracht in der lokalen Halde abzuladen. Die Bürgermeister der Gegend haben an die Regierung in Rom geschrieben und darauf hingewiesen, dass die Lage für die öffentliche Gesundheit nicht mehr tragbar ist.

Kinder auf dem Schulweg laufen zwischen aufgerissenen Müllsäcken Slalom. Ladenbesitzer müssen sich am Morgen den Weg zu ihrem Geschäft erst einmal zwischen dem Abfall freischaufeln. Frauen errichten Straßensperren und bewerfen Müllmänner und Polizisten mit Steinen und Feuerwerkskörpern.

Die Lage in Neapel und den umliegenden Gemeinden ist immer weniger tragbar und verschlechtert sich seit Monaten permanent. Und wieder einmal sind der Müll und seine Beseitigung das Hauptproblem in der Hafenstadt.

Man erinnert sich daran, dass die Regierung Berlusconi bei ihrem Antritt vor zwei Jahren versprochen hatte, die Stadt zu säubern und das Abfallproblem ein für alle mal zu beseitigen. Man hatte drei hochmoderne Verbrennungsanlagen versprochen und als Zwischenlösung eine Deponie im Naturschutzpark am Hang des Vesuvs eingerichtet. Die Realität ist heute aber eine andere. Von den drei versprochenen Anlagen funktioniert nur eine – und auch das nur ab und zu. Und die Halde bei Tersigno, mitten in einem Naturschutzgebiet, ist so voll, dass man jetzt daneben eine zweite einrichten will.

Es war versprochen worden, in den Deponien nur vorher sortierten Haushaltsmüll abzuladen: In Tersigno findet man aber tatsächlich ungetrennt Papier, Plastik, Bauschutt und Fabrikabfälle, dazu hochgiftige Stoffe und sogar radioaktives Material, das wahrscheinlich aus Krankenhäusern kommt. Der Gestank ist vor allem für die Menschen unerträglich, die direkt an der Deponie wohnen. Auch das Gesundheitsrisiko wird immer akuter: Zum einen in Neapel, wo sich der Müll türmt, aber auch in Tersigno und Umgebung. Keiner weiß genau, was in der Luft ist, die man tagtäglich einatmen muss – das Gesundheitsamt hat schon vor Monaten mit den Erhebungen aufgehört.

Klar ist aber, dass das Grundwasser stark verschmutzt, wenn nicht sogar verseucht ist. Der Wein, der an den Hängen des Vulkans angebaut wird, stirbt, wenn man ihn bewässert, und die Kühe und Büffel, aus deren Milch man den weltberühmten Mozzarella-Käse gewinnt, fressen Gras und Heu, das wahrscheinlich alles andere als gesund ist. Aber so genau möchte es eigentlich niemand wissen, weil man die möglichen Ergebnisse von wissenschaftlichen Analysen fürchtet und sie erst gar nicht durchführt.

Die Bürger protestieren fast schon verzweifelt. Jede Nacht errichten sie Straßensperren auf den Zufahrtswegen zur Deponie und gehen mit Eisenstangen und Feuerwerkskörpern auf die Müllwagen und die Polizeiautos los, die sie eskortieren. Rund um das Städtchen Tersigno stehen etwa 60 voll beladene Lastwagen, die ihre Fracht nicht loswerden und von den Fahrern bewacht werden – sollte ihr Fahrzeug beschädigt werden oder in Flammen aufgehen, würden sie ihren Arbeitsplatz verlieren.

Keiner will für das Desaster verantwortlich sein. Die Gemeinden schieben es auf die Region und die auf die Regierung. Und Berlusconi, der vor drei Jahren fast täglich in Neapel auftauchte, lässt sich jetzt nicht mehr blicken. Einem Mitarbeiter soll er gesagt haben: »Ich fahre erst in die Gegend, wenn ich vom Finanzminister neue Mittel bekommen habe.« Angesichts der verheerenden Finanzlage Italiens wird das wohl erst einmal nicht eintreten.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal