Vertraute der Literatur

Swetlana Geier tot

  • Lesedauer: 2 Min.

Von Jürgen Ruf, Friedemann Kohler

Die renommierte Literaturübersetzerin Swetlana Geier ist tot. Sie starb am späten Sonntagabend in ihrem Haus in Freiburg, teilte der S. Fischer Verlag mit. Die Schriftstellerin und Übersetzerin wurde 87 Jahre alt. »Die Literatur hatte nie eine leidenschaftlichere Vertraute als Swetlana Geier. Sie hat Brücken gebaut, die uns für immer tragen werden«, sagte die Verlegerin des S. Fischer Verlags, Monika Schoeller.

Mehr als ein halbes Jahrhundert übersetzte Swetlana Geier russische Literatur ins Deutsche, vielfach wurde sie dafür ausgezeichnet. In den vergangenen zwei Jahrzehnten konzentrierte sie sich auf die Romane des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski (1821-1881), ihres Lieblingsautors. Er war der letzte Schriftsteller, den sie mit ihrem Wirken begleitete. Bis zuletzt hatte Geier an einer Dostojewski-Übersetzung des Buchs »Aufzeichnungen aus einem Totenhaus« gearbeitet.

Geboren wurde Geier in Kiew. Russisch war ihre Heimatsprache, Deutsch lernte sie schon früh. Auf die behütete Kindheit in der frühen Sowjetzeit folgte der politische Terror unter Diktator Josef Stalin, dem ihr Vater zum Opfer fiel. 1941 überfiel Deutschland die Sowjetunion, Kiew wurde besetzt. Mit ihren Deutschkenntnissen arbeitete die Abiturientin Swetlana bei einer deutschen Baufirma. Als die Rote Armee wieder vorrückte und die deutsche Wehrmacht floh, wurden die sprachbegabte junge Frau und ihre Mutter mit nach Deutschland genommen. Zunächst fanden sie sich in einem Lager für Ostarbeiter wieder. 1944 bekam Swetlana einen Studienplatz in Freiburg. Auch die Mutter lebte bis zu ihrem Tod dort.   

Swetlana Geier nahm sich als Übersetzerin der Schwergewichte der Literatur an. Dostojewski stand für sie im Mittelpunkt. Zudem übersetzte sie Literatur unter anderem von Leo Tolstoi (1828- 1910), Iwan Bunin (1870-1953), Michail Bulgakow (1891-1940), Alexander Puschkin (1799-1837) und Nikolai Gogol (1809-1852) sowie mehrere Romane von Alexander Solschenizyn (1918-2008).   Geiers Arbeitsweise war ungewöhnlich. »Nase hoch beim Übersetzen«, hatte bereits eine frühe Deutschlehrerin in Kiew die kleine Swetlana gelehrt. Soll heißen: nicht am Text kleben, »nicht wie eine Gottesanbeterin von links nach rechts an der Zeile entlangkriechen«, sondern den gesamten Text im Blick haben. »Das Wahre ist das Ganze«, sagte Geier. Also memorierte sie die zu übersetzenden Werke, lernte vielhundertseitige Romane nahezu auswendig. Sie scheute sich nicht, altbekannte Titel neu zu definieren und andere Titel zu wählen. Aus »Schuld und Sühne« machte Geier in ihren preisgekrönten Übersetzungen »Verbrechen und Strafe«, die »Dämonen« wurden »Böse Geister«. »Übersetzungen sind sterblich. Jede Zeit verdient ihre eigenen Übersetzungen«, sagte sie. dpa

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal