- Kommentare
- Einwurf
Wie nobel
Frankreichs Fußballer sorgen mal wieder für Wirbel. Die Erinnerung an ihr klägliches Ausscheiden bei der WM in Südafrika ist zwar nicht mehr ganz frisch, aber verschüttet ist sie noch nicht. Besonders nicht in Frankreich.
Dort erzürnen Ribéry und Co. ihre Fans damit, dass sie doch nicht auf ihre WM-Prämien verzichten wollen. Die Spieler fordern ihren Anteil an den fünf Millionen Euro, die WM-Sponsoren an den Französischen Fußball-Verband überwiesen haben. Es geht um eine Summe von rund zwei Millionen Euro. Kurz nach der WM hatte Kapitän Patrice Evra noch versprochen: »Wir werden auf alle Prämien verzichten, wir werden nicht einen einzigen Cent akzeptieren.« Doch nun behaupten die Spieler, man habe damals nicht die Antrittsprämien, sondern die Prämien für die K.o.-Runde gemeint.
Komisch, diese Runde hatten sie gar nicht erreicht. Wie nobel, dass sie das Geld trotzdem nicht »akzeptieren« wollten. Und überhaupt: Antrittsprämien sollten im Sport überhaupt nicht mehr gezahlt werden. Wer nicht umsonst Weltmeister werden will, der soll es lassen. Und die Eintrittskarten, über die solche Prämien refinanziert werden, könnten sich auch ärmere Franzosen wieder leisten – wenn sie die Bleus überhaupt noch sehen wollen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.