SPD: 20 Milliarden mehr für bessere Bildung
Wie die 20 Milliarden Euro aus den öffentlichen Haushalten aufgebracht werden sollen, darüber will die SPD erst noch diskutieren. Vorschläge aus der eigenen Partei, den Spitzensteuersatz auf 60 Prozent anzuheben, um damit etwa 5 Milliarden Euro zusätzlich in die Staatskasse zu bekommen, erteilte SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles prompt eine Absage. Sie sprach von »Mondzahlen« und verwies auf die Beschlusslage, nach der die SPD einen Spitzensteuersatz von 49 Prozent anstrebt.
Dem zunehmenden Fachkräftemangel will die SPD vor allem mit besserer Qualifikation von Beschäftigten und Arbeitslosen begegnen. Niemand dürfe ohne Schulabschluss sein. Jeder Erwerbstätige solle die Chance auf beruflichen Ein- und Aufstieg erhalten. Nötig seien auch attraktive Arbeitsplätze und gerechte Löhne. Hochqualifizierte sollen nach den SPD-Vorstellungen nur bei akutem Bedarf zuwandern dürfen. Einer generellen Senkung der Jahresverdienstgrenze für ausländische Spezialisten von derzeit 66 000 Euro auf die derzeit diskutierte Marke von gut 40 000 Euro sehe er »sehr kritisch«, sagte Heil.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.