Krankenkasse muss für Gruppensport zahlen

Behinderten-Rehasport

  • Lesedauer: 1 Min.
Haben behinderte Menschen von ihrem Arzt Gruppen-Rehasport verordnet bekommen, muss die Krankenkasse grundsätzlich die Kosten hierfür erstatten. Eine zeitliche oder mengenmäßige Begrenzung der Leistung ist nicht erlaubt, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) am 2. November 2010 in Kassel.

Damit muss die AOK Bayern einem Rollstuhlfahrer die Kosten für »Rehasport in Gruppen« erstatten. Der Querschnittsgelähmte hatte von seinem Arzt das Rehatraining verordnet bekommen, bei dem unter anderem Rollstuhlbasketball gespielt wurde. Mit dem Training sollten verbliebene Körperfunktionen gestärkt und eine »psychische Dekompensation« verhindert werden.

Die AOK übernahm die Kosten für 120 Übungseinheiten, die innerhalb von drei Jahren absolviert wurden. Für weitere 90 verordnete Übungseinheiten wollte die Krankenkasse jedoch nicht mehr aufkommen. Die in der »Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining« festgelegte Höchstgrenze zur Kostenübernahme sei ausgeschöpft worden. Außerdem sei der Kläger lizenzierter Übungsleiter für Rehasport. Er könne sich daher auch eigenverantwortlich in einem Verein engagieren.

Das Bundessozialgericht gab jedoch dem Rollstuhlfahrer Recht. Das Gesetz sehe bei Rehasport in Gruppen keine zeit- oder mengenmäßige Begrenzung vor. Sobald der Gruppensport medizinisch notwendig ist, müsse die Kasse dafür auch aufkommen. Der Versicherte müsse sich nicht darauf verweisen lassen, alleine Sport zu treiben. Denn auch das Gemeinschaftserlebnis beim Reha-Gruppensport wirke rehabilitativ. epd

Urteil des Bundessozialgerichts in Kassel vom 2. November 2010, Az.. B 1 KR 8/10 R

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.