Kinderhilfswerke gegen Bundeswehr-Werbung in Schulen
Nach Angaben der Hilfswerke haben acht Bundesländer diese Vereinbarungen mit der Bundeswehr getroffen, die Wehrdienstberatern und Jugendoffizieren den Zugang zu Schulen und Referendarsausbildung erleichtern. Die Bundeswehr habe 2009 durch ihre Werbeveranstaltungen rund 700.000 Schüler erreicht, darunter Kinder von elf Jahren.
»Wie uns Schüler, Lehrer und Offiziere selbst bestätigt haben, informieren die Soldaten in der Regel sehr einseitig und sprechen die Gefahren von Auslandseinsätzen kaum an«, kritisierte die Geschäftsführerin von terre des hommes, Danuta Sacher. Schulbesuche seien höchstens vertretbar, wenn gleichzeitig mit Soldaten auch Experten für Friedenserziehung und Kinderrechte eingeladen würden.
Internet: www.tdh.de/schule-ohne-militaer; www.kindernothilfe.de
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.