Erfolg der Bürger

Bernd Kammer über direkte Demokratie

  • Lesedauer: 1 Min.

Direkter geht Demokratie wohl kaum: Der Senat trommelte am Dienstagabend interessierte Bürger zusammen, und die durften über die Gestaltung des Gendarmenmarktes, oder zumindest eines Teils davon, entscheiden. Ein ziemlich einmaliges Verfahren, kein Bürger- oder Volksentscheid im klassischen Sinne, eher eine Art Volksbefragung.

Auf die sich der Senat natürlich nicht ganz freiwillig eingelassen hat. Immerhin 23 000 Unterschriften hatten die Freunde des Gendarmenmarkts gegen die geplante Kahlschlagsanierung gesammelt, die Volksseele kochte, und ein Hauch von Stuttgart 21 legte sich über den Platz. Senat und Bezirksamt Mitte gerieten immer mehr in Erklärungsnot, warum sie mehr als 140 gesunde Bäume fällen lassen wollen.

Dass der Senat dem Rechnung trug und sich selbst auferlegte, dem Bürgervotum zu folgen, ist anzuerkennen. Rechtlich wäre er dazu – anders als beim Volksentscheid – nicht verpflichtet. Es zeigt, dass die Verwaltung dazulernen kann. Das macht Hoffnung auch auf eine Demokratisierung der Planungsprozesse. Die laufen häufig noch so ab, dass die Bürger zwar ihre Einwände vorbringen dürfen, diese aber kaum berücksichtigt werden – siehe die Planungen zur Verlängerung der Stadtautobahn.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.