Erinnern, um niemals zu vergessen
Berlin (ND). Heute vor 66 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Aus ganz Europa – auch vom Gleis 17 des Bahnhofs Berlin-Grunewald (ND-Foto: B. Lange) – rollten Züge in das Lager, das zum Symbol für den Massenmord an den Juden und die Verbrechen der Nazis wurde.
Nach einem UN-Beschluss gibt es den weltweiten Gedenktag seit 2006, in Deutschland seit 1996 als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
An diesem 27. Januar, der für die Überlebenden von Auschwitz das Ende der Nazi-Barbarei bedeutete, wird weltweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Lesungen, Konzerte, Theateraufführungen oder Gedenkmärsche sollen die Erinnerung an den Nazi-Terror wachhalten, der gegen Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Antifaschisten, jeden der nicht in das nationalsozialistische Weltbild passte, wütete – und den Tod zu einem Meister aus Deutschland machte.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.