Auf Beschwichtigungstour
Seehofer stellt sich vor bayerischen Zukunftsrat
München (dpa/ND). Nach dem Eklat um das umstrittene Gutachten des bayerischen Zukunftsrats der Staatsregierung will Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) den Schaden in Ostbayern begrenzen. Vor Ort will er mit »Multiplikatoren« – gemeint ist die meinungsprägende Elite – und den CSU-Gremien über die Entwicklung der Region sprechen. Das sagte er am Mittwoch nach einer Sitzung der CSU-Landtagsfraktion.
In dem Gutachten empfiehlt der Zukunftsrat, starke Regionen zu stärken und Fördermittel nicht mit der Gießkanne zu verteilen. Das hat vor allem in Niederbayern wütende Proteste ausgelöst. Grund ist die Befürchtung, dass Niederbayern abgehängt werden solle. »Ich habe den Schaden nicht angerichtet«, betonte Seehofer. »Das, was behauptet wird, steht in dem Gutachten überhaupt nicht drin.« Seehofer will den Zukunftsrat demonstrativ stützen – am 8. Februar wird er ins Kabinett eingeladen. Mitglieder sind der Verleger Hubert Burda, der Präsident der Münchner TU, Wolfgang Herrmann, BMW-Chef Manfred Reithofer und viele andere einflussreiche Köpfe.
Seehofer ließ seine Verärgerung über den früheren CSU-Chef Erwin Huber und den niederbayerischen CSU-Bezirksvorsitzenden Manfred Weber durchblicken, die den Zukunftsrat scharf kritisiert hatten.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.