Verkäufer zur Haftung für Sachmängel verpflichtet
Verbraucherschutz
Wendet sich ein Verbraucher wegen eines Mangels an einer Kaufsache an den Verkäufer, wird er häufig zur Geltendmachung seiner Garantieansprüche an den Hersteller verwiesen. Hier nutzen Verkäufer die Unkenntnis der Verbraucher über ihre Ansprüche aus, so die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.
Es ist nämlich zwischen der gesetzlichen Sachmängelhaftung der Verkäufer und der Garantie der Hersteller zu unterscheiden. Eine Garantie ist eine zusätzliche freiwillige Leistung, die zumeist vom Hersteller für eine bestimmte Beschaffenheit oder Haltbarkeitsdauer der Ware übernommen wird. Garantien können deshalb inhaltlich eingeschränkt sein und bei der Inanspruchnahme Kosten verursachen.
Zur Haftung für Sachmängel ist der Verkäufer hingegen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch verpflichtet. Falls die Kaufsache mit einem Mangel behaftet ist, der sich innerhalb der Gewährleistungszeit von zwei Jahren ab Übergabe zeigt, kann der Käufer vom Verkäufer Nacherfüllung verlangen. Der Käufer kann grundsätzlich wählen, ob der Verkäufer eine mangelfreie Sache als Ersatz zu liefern hat oder versuchen soll, den Mangel durch Reparatur zu beseitigen. Der Verkäufer hat die hierfür erforderlichen Aufwendungen, wie Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.
Ein Verweis an den Hersteller ist somit im Regelfall nur für den Verkäufer, nicht aber für den Käufer günstig. Während der Gewährleistungszeit sollten Verbraucher deshalb ihre Rechte beim Verkäufer einfordern.
Beratung zur Sachmängelhaftung durch die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, Verbrauchertelefon unter (0900) 177 57 70, montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.