Kundenrecht gestärkt

BGH-Urteile

  • Lesedauer: 2 Min.
Im Rechtsstreit um Preiserhöhungen hat der Bundesgerichtshof die Rechte von Erdgas-Kunden gestärkt. Die Karlsruher Richter erklärten in einem BGH-Urteil vom 9. Februar 2011 (Az. VIII ZR 295/09) eine Preisänderungsklausel in einem Erdgas-Sonderkundenvertrag aus Wiesbaden für unwirksam.

Der Gasanbieter habe sich nicht auf das gesetzliche Preisänderungsrecht berufen können. Denn er habe seinen Kunden nicht nach allgemeinen Tarifen, sondern zum Sondertarif beliefert.

Der Erdgaskunde bezog seit 1993 von der Wiesbadener ESWE Versorgungs- AG Gas für seine Wohnung in Wiesbaden. Sein Gasanbieter hatte im Jahr 1995 die Tarife umgestellt und in den Folgejahren mehrfach die Preise erhöht. Dagegen wehrte sich der Kunde und wollte mit seiner Klage erreichen, dass die Endabrechnungen der Jahre 2004 bis 2007 nicht fällig sind.

Die BGH-Richter gaben dem Mann Recht: Die Preisänderungsklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sei unwirksam, weil sie den Kunden unangemessen benachteilige. Er hatte demnach eine Kündigungsfrist von einem Monat und nicht – wie üblich bei einer Änderung der allgemeinen Tarife – ein Sonderkündigungsrecht mit zweiwöchiger Frist auf das Ende des folgenden Monats.

In einem anderen Fall legte der BGH den Fall zur Entscheidung dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) vor. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hatte für 25 Haushalte vom Energieversorger RWE Geld zurückgefordert. Der VIII. Zivilsenat des BGH setzte das Revisionsverfahren aus und legte es dem EuGH in Luxemburg vor. Es geht um die Frage, ob es eine Rechtsgrundlage für Preiserhöhungen gibt, wenn in einer Klausel lediglich auf die für Tarifkunden geltende Grundversorgungsverordnung verwiesen wird.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.