Migranten weiter im Hungerstreik

Griechenland: Ziel ist dauerhaftes Bleiberecht

  • Lesedauer: 1 Min.

Athen (AFP/dpa/ND). Die illegalen Einwanderer, die in Griechenland seit sechs Wochen mit einem Hungerstreik dauerhaftes Bleiberecht durchsetzen wollen, sollen sich nach dem Willen der Regierung in Athen in Krankenhäuser einweisen lassen. Die Einwanderer hätten Gesundheitsprobleme, und es gebe einen Kälteeinbruch, erklärte das griechische Gesundheitsministerium. Ein Sturm mit Schneefall legte am Montag und Dienstag den Verkehr in weiten Teilen Griechenlands lahm. Im Ägäischen Meer wehte der Wind mit Stärke zehn. In Nordgriechenland war Frost, in der Provinz Mazedonien wurden minus 15 Grad gemessen.

Die Grenzen der Toleranz und des Verständnisses seien erreicht, erklärte das Gesundheitsministerium weiter. Die Teilnehmer des Hungerstreiks wiesen die Aufforderung zurück.

Knapp 100 der insgesamt 286 illegalen Einwanderer, die sich an dem Hungerstreik in Athen und Thessaloniki beteiligen, wurden bereits in den vergangenen Tagen in Krankenhäuser gebracht. An der Protestaktion nehmen Männer teil, die ohne Papiere aus Nordafrika kamen und von denen viele seit Jahren auf Kreta in der Landwirtschaft arbeiten.

Erste Gespräche zwischen den Hungerstreikenden und der Regierung scheiterten am vergangenen Freitag. Ein Kompromissvorschlag der Regierung, der ein sechsmonatiges befristetes Aufenthaltsrecht bei nochmaliger Prüfung jedes Falles vorsah, wurde abgelehnt. Insgesamt wird die Zahl illegaler Einwanderer in Griechenland auf 380 000 bis 450 000 geschätzt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -