- Kommentare
- Kommentiert
Allein auf der ITB
Kommentar von Heidi Diehl
Nach fünf turbulenten Tagen ging gestern in Berlin die 45. Internationale Tourismusbörse zuende. Wie selten zuvor war sie gleichzeitig so von Freude und Trauer geprägt. Während bei den meisten Ausstellern rege Geschäftigkeit zu spüren war und sich das Partnerland Polen als brillanter Gastgeber zeigte, trauerten Besucher wie Aussteller mit den Japanern, deren Land am Freitag von einer schrecklichen Katastrophe heimgesucht wurde. War in Halle 23a, wo sich Ägypten mit neuem Selbstbewusstsein zeigte, bei allen Ausstellern große Hoffnung auf die touristische Zukunft zu verspüren, genau wie bei Tunesien in Halle 21, herrschte gleich nebenan bei den ohnehin wenigen libyschen Ausstellern blanke Tristesse. Fast alle Besucher der Messe machten um das Land einen großen Bogen. Nur ein paar Journalisten waren an Gesprächen interessiert, denen Tourismusmanager Ali Saidi von Safari Tourism Services wieder und wieder in den Block diktierte: Der Tourismus sei nicht betroffen von den Auseinandersetzungen, die Infrastruktur intakt, überall sei es ruhig. Den Grund, warum trotz allem derzeit kein einziger Tourist im Lande ist, kennt Ali Saidi auch – die westlichen Medien seien schuld, die ein falsches Bild vermittelten. Und im Übrigen sei Politik Politik und Tourismus Tourismus. Ein Blick in die Realität allerdings spricht eine andere Sprache.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.