DOKfilm: Explosion in Block vier

  • Lesedauer: 1 Min.

Am 26. April 1986 passierte das, was nach Meinung zahlreicher Experten eigentlich nie hätte passieren können: Im Atomkraftwerk Tschernobyl explodierte der Block vier. Der Super-GAU, der Größte Anzunehmende Unfall, setzte Radioaktivität in der Größenordnung von 400 Hiroshima-Bomben frei. Bald schon erreichte die verstrahlte Wolke auch Westeuropa und Deutschland. Für einen Moment schien es, als ob Tschernobyl zum Fanal des Ausstiegs aus der Kernenergie werden könnte. Doch schon bald gingen die etablierte Politik und die Stromkonzerne wieder zur Tagesordnung über. Politiker und Atomlobby redeten die Gefahr eines möglichen GAU in westlichen AKWs klein.

In seinem Film »Tschernobyl« (1999) schildert Bernd Dost in dramatischen Bildern den Hergang des Unglücks, die Verstrahlung vor Ort, das Schicksal der an Schilddrüsenkrebs erkrankten Kinder – und die Stimmung der durch Katastrophennachrichten sensibilisierten deutschen Bevölkerung. »Es erschien uns, als starre uns ein intelligentes, bedrohliches Wesen an, ein Lebewesen, das tötet, ohne sich zu bewegen.« 25 Jahre später tötet es wieder, diesmal am anderen Ende der Welt.

Zum Weiterschauen: www.onlinefilm.org/-/film/23321

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -