Werbung

Keine Zahlen zu »Castor und Krebs«

Niedersachsens Sozialministerin: Nicht alle Erkrankungen im Wendland gemeldet

  • Hagen Jung, Dannenberg
  • Lesedauer: 3 Min.
Sind seit Betriebsbeginn des atomaren Zwischenlagers 1995 in Gorleben in der Umgebung der Anlage mehr Menschen als zuvor an Krebs erkrankt? Dazu gibt es keine aussagefähigen Zahlen. Warum das so ist, wollten Atomkraftgegner im Wendland von Niedersachsens Sozialministerin Aygül Özkan (CDU) wissen.

Knapp zwei Stunden lang tat Niedersachsens Sozialministerin Aygül Özkan (CDU) am Dienstag auf einer CDU-Veranstaltung in Dannenberg kund, wie viel Gutes die schwarz-gelbe Landesregierung mit ihrer Gesundheitspolitik leiste. »Pflege und ärztliche Versorgung« war der Diskussionsnachmittag überschrieben. Doch das Erscheinen der Ministerin hatte auch Besucher angelockt, die an einem ganz anderen Thema interessiert waren: an möglichen gesundheitlichen Auswirkungen des in Castor-Behältern gelagerten hochradioaktiven Mülls in Gorleben.

Özkan war schon fast am Aufbruch, als die Vorsitzende der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI), Kerstin Rudek, Fragen zu »Castor und Krebs« stellen wollte. Zwar war dies nicht geplant, doch wurde der Bitte entsprochen, denn: Wer auf der politischen Bühne, gleich welcher Couleur, wird schon in den Tagen der Fukushima-Katastrophe etwas atomkritisches abwürgen?!

Schon Anfang Dezember 2010, so erinnerte die BI-Vorsitzende, hatte die Initiative schriftlich beim Sozialministerium angefragt, ob es sich um Daten über Krebserkrankungen im Raum Gorleben kümmert. Monate lang gab es keine Reaktion aus Hannover. Doch am Montag, genau einen Tag vor dem Auftritt der Ministerin in Dannenberg, erhielten die Atomkraftgegner einen Antwortbrief. »Das hat nichts mit meinem Besuch hier zu tun«, beteuerte Özkan, »sondern mit einem Fehler in meinem Haus.«

Was das Sozialministerium tue, um aussagekräftige Zahlen zu »Gorleben und Krebs« zu bekommen, wollte Kerstin Rudek wissen: »Wir haben hier eine überproportionale hohe Erkrankungsrate von Kindern an Krebs.« Die Häufung sei ähnlich wie in der Umgebung des Atomkraftwerkes Krümmel in der Elbmarsch. Dort und auch im Umfeld des maroden Atommülllagers Asse hatte das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen – eine Institution des Landes – eine erhöhte Zahl von Leukämie-Fällen festgestellt.

Analysen zu Krebserkrankungen und -quellen seien nur möglich, so die Ministerin, wenn die Erkrankungen dem Krebsregister vollzählig gemeldet werden. Aus Lüchow-Dannenberg seien von Ärzten nur 31 Prozent der Fälle mitgeteilt worden. »Das ist die schlechteste Melderate, die wir in Niedersachsen haben.« Im Bereich Asse habe diese Rate bei 95 Prozent gelegen. Ein Problem für die Ärzte sei die Vorschrift, dass sie die Erkrankungen nur mit Zustimmung der Patienten melden dürfen. »Wir bereiten ein Gesetz vor, das Ärzte und Krankenhäuser zur Meldung von Krebsfällen verpflichtet«, sagte die Ministerin. Angestrebt sei zudem ein »kleinräumiges Monitoring« mit »Sonderauswertungen«, etwa an Orten mit kerntechnischen Anlagen. »Wenn wir dann feststellen, dass bestimmte Krebsarten auffällig sind, kann die Ursachenforschung beginnen«, erklärte Aygül Özkan.

Auch im verspäteten Brief aus dem Ministerium war etwas zum Thema »Ursachen« zu lesen, ein Satz, der bei den Bürgerinitiativlern nur Kopfschütteln auslöste: »Bisher gibt es keinen nachgewiesenen Kausalzusammenhang zwischen Krebs-Neuerkrankungen und der Nähe zu kerntechnischen Anlagen«. Dies, so die Umweltschützer, sei eine »Killerphrase, mit der das Sozialministerium die Besorgnisse der Anwohner von Atomanlagen beiseite wischt«. Die wirksamste Form der Krebs-Vorsorge, bekräftigt die BI, sei der Verzicht auf Atomkraft.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal