Hubschrauber unter den Insekten
Experten: 20 Prozent der einheimischen Libellenarten vom Aussterben bedroht
Inzwischen fehlen nur noch die Daten aus Hamburg und Sachsen-Anhalt. Deutschlandweit hat die GdO 81 Arten dieser faszinierenden Flieger registriert, die eine Geschwindigkeit von bis zu 50 Stundenkilometern erreichen können. Weltweit sind rund 4700 Arten bekannt, die Flügelspannweiten bis zu 190 Millimeter aufweisen können. Seit 150 Millionen Jahren existieren diese Insekten mit dem so biegsamen Leib und einem so praktischen Flugapparat. Die geschickten Flieger können in der Luft zum Stillstand kommen, weil sich beide Flügelpaare unabhängig voneinander bewegen lassen, was dann auch eine blitzartige Änderung der Flugrichtung ermöglicht.
Natürliche Feinde von Libellen sind in erster Linie Eisvögel, Baumfalke und Eidechse. Allein diese Aufzählung zeigt, dass das Vorkommen von Libellen ein Indiz intakter Ökosysteme ist. Inzwischen ist auch der Mensch durch die Veränderung von Landschaften zu einem Feind der Libelle geworden, sei es durch Flussbegradigungen für die Schifffahrt oder das Trockenlegen von Mooren. Umgekehrt profitieren die wenigen Flieger aber auch von der verbesserten Wasserqualität von Rhein, Elbe und Mulde in den letzten 25 Jahren, wie sich am Libellennachwuchs feststellen lässt. Trotzdem sind 20 Prozent der hier lebenden Arten vom Aussterben bedroht.
Neben eher sesshaften Arten mit kleinen, begrenzten Lebensräumen gibt es auch Wanderlibellen, die Hunderte von Kilometern zurücklegen. Aufgrund der Klimaerwärmung hat beispielsweise die Rote Feuerlibelle, die ursprünglich aus dem mediterranen Raum stammt, ihr Aufenthaltsgebiet bis hoch nach Dänemark ausgedehnt. Die Wanderzüge können heutzutage mit modernster Technik verfolgt werden, indem am Chitin-Skelett winzige Sender samt Batterie, die höchstens 0,3 Gramm wiegen, angebracht werden. In Italien und in den USA kennt man bereits entsprechende Versuchsreihen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.