Grün-rote Zurückhaltung

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 2 Min.
Karikatur: Christiane Pfohlmann
Karikatur: Christiane Pfohlmann

Nach dem Sturm auf den Gipfel, kommen für die Grünen in Baden-Württemberg erwartungsgemäß die Mühen der Ebenen. Die ersten Erklärungen zu den künftigen Schwerpunkten in der Bildungspolitik lassen vermuten, dass es zu schnellen und vor allem durchgreifenden Reformen des Bildungswesens kaum kommen wird. Die geplanten Reformen in der Bildungspolitik ließen sich nur Schritt für Schritt realisieren, betonten unisono der designierte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und sein Juniorpartner von der Sozialdemokratie, SPD-Landeschef Nils Schmid. Klar ist zur Zeit nur, dass die Studiengebühren abgeschafft werden sollen.

Interessanterweise halten sich sowohl die Grünen als auch die SPD beim Thema Gemeinschaftsschule bislang bedeckt. Die Erwartungen der Befürworter des längeren gemeinsamen Lernens an die künftige Landesregierung sind groß. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) etwa forderte vor wenigen Tagen Grün-Rot auf, die Anträge auf die Gründung neuer Gemeinschaftsschulen, die von der konservativen Vorgängerregierung nur schleppend bearbeitet wurden, rasch aus den Schubladen zu holen und zu genehmigen.

Dass sich Grüne und SPD bei diesem Thema zurückhalten, hat einen nachvollziehbaren Grund: Man weiß, dass das längere gemeinsame Lernen gegen eine meinungskräftige Gymnasiallobby durchgesetzt werden muss. Dass das schief gehen kann, haben die Grünen in Hamburg erleben müssen, und dort ging es »nur« um die Umwandlung der vierjährigen in eine sechsjährige Grundschule. Wie klein die Schritte von Grün-Rot sein werden, hat Winfried Kretschmann vor wenigen Tagen in einen Interview angedeutet. Gefragt, ob das Land mit Blick auf die Gemeinschaftsschule vor einer Bildungsrevolution stehe, antwortete der ehemaliger Gymnasiallehrer vielsagend: »Wir stehen vor Bildungsreformen.«

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.