GDL erhöht Druck: 60-Stunden-Streik bei Bahn-Wettbewerbern
Bei den großen regionalen Bahn-Konkurrenten war erst am Samstagmorgen ein 48-Stunden-Streik beendet worden, der bundesweit zu Verzögerungen und Zugausfällen geführt hatte. Insgesamt wurden die Unternehmen nach GDL-Angaben bereits 119 Stunden lang bestreikt. In dem Tarifkonflikt kämpft die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) neben einer Entgelterhöhung vor allem für einen flächendeckenden Tarifstandard auf dem hohen Niveau der Deutschen Bahn (DB).
Zu den Bestreikten gehören die großen fünf Bahn-Wettbewerber Abellio, Netinera (früher Arriva), Benex, Veolia und Hessische Landesbahn sowie deren Töchter. Mit Keolis (Eurobahn) verhandelt die GDL, das Unternehmen wird daher nicht bestreikt.
GDL-Chef Claus Weselsky forderte die fünf bestreikten Bahn-Wettbewerber auf, "endlich ein substanzielles Angebot" vorzulegen. "Sonst kann und wird der Streik kein Ende nehmen." Darüber hinaus verschärfe die Veolia-Gruppe den Tarifkonflikt weiterhin durch Aussperrungen. Insgesamt werde der Druck auf einzelne Lokomotivführer erhöht. Der Umgangston zwischen Unternehmensführungen und den rechtmäßig Streikenden werde "zunehmend rabiater".
Am Freitag hatte die GDL für die rund 20 000 Lokführer der bundeseigenen Deutschen Bahn eine Tarifeinigung mit der DB erzielt. Diese sieht neben einem Einkommensplus von 2,0 Prozent auch einen Kündigungsschutz und Verbesserungen bei einigen Zulagen vor. Streiks im Fern- und Regionalverkehr des Marktführers sind damit vom Tisch.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.