Unruhen nach Wahlsieg Jonathans
Abuja/Kano (dpa/ND). In mehreren Städten im überwiegend muslimischen Norden Nigerias sind am Montag Unruhen ausgebrochen, nachdem der als sicher geltende Wahlsieg von Amtsinhaber Goodluck Jonathan bei der Präsidentenwahl bekannt wurde. Bereits in der Nacht hatte der aus dem Süden stammende Christ Jonathan mehr als doppelt so viele Stimmen wie sein größter Herausforderer, der ehemalige Militärmachthaber Muhammadu Buhari, verzeichnet und mit über zehn Millionen Voten im Vorsprung gelegen.
Am Nachmittag breiteten sich die Unruhen bis in die Hauptstadt Abuja aus. Einwohner versuchten, sich in Sicherheit zu bringen, während es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern Buharis und der Polizei kam. Buhari hatte im Norden klar in Führung gelegen. Wahlbeobachter hatten die Wahl im bevölkerungsreichsten Land Afrikas nach umfangreichen Wahlreformen als die korrekteste seit Jahrzehnten bezeichnet. Allerdings bewahrheitete sich die Befürchtung, dass das Ergebnis die ethnischen und religiösen Gräben in dem ölreichen Vielvölkerstaat vertiefen könnte.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.