Schengen auf dem Prüfstand

Bundesregierung hält den grenzfreien Verkehr in Europa für unantastbar

Seit Tagen wird in Europa eine Reform des Schengen-Abkommens diskutiert. Jetzt hat sich die Bundesregierung zu Wort gemeldet. Mit ihr sei die Einschränkung der Reisefreiheit nicht zu machen, heisst es aus Berlin.

Angesichts zehntausender Flüchtlinge aus Nordafrika wollen Frankreich und Italien das sogenannte Schengen-Abkommen reformieren, das seit Mitte der 1980er Jahre unter anderem den grenzfreien Reiseverkehr zwischen ausgewählten Staaten Europas regelt. Beide Länder plädieren dafür, das Abkommen zeitweise aufzuheben. Passkontrollen an den EU-Grenzen und Einschränkungen der Reisefreiheit müsse man dann in Kauf nehmen, so das Kalkül.

Die Bundesregierung steht diesem Vorschlag skeptisch gegenüber. Sie hält den grenzfreien Verkehr innerhalb der 26 Länder des Abkommens für unantastbar. »Wir müssen in Erinnerung behalten, dass Schengen ein großer europäischer Wurf ist«, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Diesen wolle man ausdrücklich verteidigen, so Seibert weiter.

Das sieht Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) etwas anders. Schon vor Wochen brachte er Kontrollen an der bayerisch-österreichischen Grenze ins Gespräch. Italien stellt nordafrikanischen Flüchtlingen seit Anfang April Sondervisa aus, mit denen sie – zum Argwohn Friedrichs und anderer konservativer Hardliner – durch den Schengen-Raum reisen können. Bei »außergewöhnlichen Ereignissen« wie der massenhaften, illegalen Einreise von Flüchtlingen müsse die Einführung von Grenzkontrollen möglich sein, meinte Friedrichs Sprecher Jens Teschke.

Eine Auffassung, der die Grünen vehement widersprechen. Durch eine Aufweichung des Abkommens werde die europäische Idee »vor die Wand« gefahren, kommentierte Partei-Chefin Claudia Roth. Und Marei Pelzer von der Flüchtlingsorganisation »Pro Asyl« nannte das Infragestellen von Schengen gegenüber ND »reinen Populismus«.

Doch offenbar erkennt auch die Bundesregierung Reformbedarf. »Wenn man das Schengen-System verbessern kann, dann ist das gut und dann soll man es auch tun«, erklärte Bundesaußenminister Guido Westerwelle. Die Reisefreiheit in Europa dürfe jedoch nicht zur Disposition stehen. Konkrete Reformvorschläge machte er nicht. Noch nebulöser als der FDP-Minister äußerte sich Teschke: »Wir sind in Teilen der Ansicht, dass die Schengen-Instrumente eines Feinschliffs bedürfen.« Was er mit »Feinschliff« gemeint hat, war trotz ND-Nachfrage beim zuständigen Bundesinnenministerium bis Redaktionsschluss nicht zu klären.

Wie Roth und Pelzer befürwortet auch Andrej Hunko von der Linksfraktion im Bundestag offene Grenzen in Europa. Die EU-Binnengrenzen seien durch Schengen jedoch nur scheinbar abgeschafft, meint der Linkspolitiker. Das sogenannte Schengener Informationssystem sei eine »virtuelle Grenze« zur Migrationsabwehr. Das Informationssystem listet Personen auf, die im Schengen-Raum zur Fahndung ausgeschrieben, mit einer Einreisesperre belegt oder als vermisst gelten. In jedem deutschen Bundesland führen jeweils mehrere Dutzend Polizisten aufgrund der Hautfarbe eines Verdächtigen Personenkontrollen durch, so Hunko weiter. Seite 8

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal