Zuwanderung aus Osteuropa

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (AFP/ND). Den sprichwörtlichen polnischen Fliesenleger gibt es in Deutschland wirklich – als Chef. Nach einer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin vorgelegten Studie gehört jeder vierte Fliesenleger-Betrieb und jeder vierte Gebäudereinigungs-Betrieb einem Handwerker aus den neuen Mitgliedstaaten der EU. Bereits vor der Öffnung des deutschen Arbeitsmarkts am 1. Mai kamen auf Grundlage eingeschränkter rechtlicher Möglichkeiten seit 2004 bis zu 150 000 Erwerbstätige aus den neuen EU-Staaten nach Deutschland. Laut DIW gab es eine starke Zunahme bei der Zahl zugewanderter Handwerker, die sich selbstständig machten. Begünstigt durch die Abschaffung des Meisterzwanges in manchen Berufen sei es zu einem Anstieg in einigen wenigen Gewerbezweigen gekommen. Zuletzt nahm die Zuwanderung aber wieder deutlich ab. Die bisher zugewanderten Arbeitskräfte zog es vor allem in die Großstädte und insbesondere den Süden Deutschlands.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.