Vergehen oder Verbrechen?
Wirbel um verurteilte DDR-Staatsanwältin
Potsdam (dpa/ND). Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (LINKE) will sich mit dem Fall einer rechtskräftig verurteilten früheren DDR-Staatsanwältin befassen, die nach der Wende jahrelang als Rechtsanwältin in Cottbus gearbeitet haben soll. Das kündigte der Minister am Donnerstag im Rechtsausschuss des Landtages an, wie sein Sprecher Frank Schauka bestätigte.
Die Frau hatte 1990 zunächst eine Zulassung erhalten. Im Jahr 2000 war sie dann nach Ministeriumsangaben vom Landgericht Cottbus wegen zu DDR-Zeiten begangener Taten verurteilt worden. Das RBB-Magazin »Klartext« hatte den Fall publik gemacht.
Der rechtspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Danny Eichelbaum, hatte vor der Ausschusssitzung den Umgang mit der verurteilten Anwältin als »viel zu lasch« kritisiert. Es sei »nicht tragbar», dass belastete ehemalige Mitarbeiter der DDR-Justiz nach der Wende weiter als »Organe der Rechtspflege« tätig waren oder es noch sind.
Dreh- und Angelpunkt des konkreten Falls ist die Frage, welches Recht der Verurteilung der einstigen Staatsanwältin wegen Freiheitsberaubung und Rechtsbeugung zugrunde liegt, wie Schauka erläuterte. Nach DDR-Recht wären die Taten demnach lediglich ein Vergehen gewesen, nach bundesdeutschem Recht aber ein Verbrechen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.