Kunst der Notwehr. Notwehr der Kunst

  • Lesedauer: 1 Min.
Alles fließt, vor allem das Schmelzwasser der erwärmten Bergregionen – als kehre das Gesetz der Natur sich gegen die Natur selbst. Aber es ist die vereinnahmende Natur des Menschen, die groteske Initiativen auslöst: Eine große Plane als jährliche Sommerkleidung für den Gletscher der Zugspitze. Das ist Notwehr, keine Kunstaktion – wie die umstrickte Trauerweide von Ute Lennartz-Lembeck, Mitglied der Remscheider Graffitit-Gruppe »B-Arbeiten«.

Muss irgendwann ein Schutzring um alles gelegt werden, was Berührung mit uns hatte? Die wir den äußersten Schutzring unserer Existenz, die Erdatmosphäre, löchrig wirtschaften. Wir fühlen uns am freiesten, wenn wir nichts mehr respektieren. So wächst ein Verdacht: Wo es ganz still wird, ist Natur nicht unberührt geblieben, sondern durch unsere Besitzergreifungen bereits zum Schweigen gebracht worden.

Wahre Liebe zur Natur folgt einer ganz einfachen Wahrheit: Nur wenn einem nichts zusteht, kann man lange davon zehren.

Hans-Dieter Schütt

Unsere meteorologische Verfassung

Günter Kunert

Sturm und Regen. Gewitter und Hagel.
Ein Bombardement. Die Natur
schickt die leichte Artillerie voraus,
ehe sie über uns herfällt
gnadenlos gleich uns. Während wir
dringlich nach einer Arche
telephonieren.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.