Gestatten, Blatter IV.

Kommentar von Christian Heinig

  • Lesedauer: 1 Min.

Am hübschesten ist, was Wladimir Putin, der russische Ministerpräsident, nach Zürich zum Sitz des Fußballweltverbandes telegrafiert hat, um Joseph Blatter zu dessen Bestätigung im Amt als FIFA-Präsident zu gratulieren. Überzeugt sei er, so Putin, dass der 75-jährige Schweizer auch weiterhin selbstlos diesem bemerkenswerten Sport dienen werde. Rührend, vor allem, da es Blatter und sein skandalumtostes 24-köpfiges Exekutivkomitee war, das Russland erst vor sieben Monaten die WM 2018 beschert hat. Wen jucken schon Blattern, solange der Rubel rollt.

Blatter wird der FIFA noch eine vierte Amtszeit vorstehen, bis 2015. Das Signal, das damit in die Fußballwelt hinausgeht, lautet: Transparenz, Fair Play und Aufrichtigkeit – nein Danke! Die FIFA-Familie hält zusammen! Reformer, Korruptionsbekämpfer – bitte draußen bleiben! Blatter hat nach den Turbulenzen der vergangenen Tage zwar angeregt, die WM-Turniere künftig von allen 206 Mitgliedsverbänden und nicht mehr vom Exekutivkomitee bestimmen zu lassen. Das dürfte Bestechungsversuche teurer machen, verhindern wird es sie gewiss nicht. Die Frage ist, warum sich der Milliarden generierende Weltsport, der immerhin seit zwölf Jahren eine Welt-Anti-Doping-Agentur hat, keine Welt-Anti-Korruptions-Agentur leistet? Wohl zu teuer, oder zu schwer schmierbar.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.