»Revolution der Clowns« in Ungarn

  • Lesedauer: 1 Min.

Budapest (dpa/ND). Unter dem Motto »Revolution der Clowns« haben Tausende Ungarn in Budapest gegen Sparpläne der Regierung demonstriert. Einige der Polizisten, Ordnungskräfte und Katastrophenschützer gingen sogar geschminkt und verkleidet auf die Straße, nachdem der rechtsnationale Ministerpräsident Viktor Orbán die Gewerkschafter während der Verhandlungen als »Clowns« bezeichnet hatte. Für Unmut sorgen in Ungarn vor allem Pläne der Regierung, wonach Polizisten später als bisher in Rente gehen und sogar derzeitige Frührentner wieder zur Arbeit verpflichtet werden sollen. Diese rückwirkende Regelung ermöglicht eine jüngst erfolgte Verfassungsänderung.

Orbán hatte zuvor die Staatsverschuldung, die etwa 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmacht, zum größten politischen »Feind« erklärt. Als ein hauptsächlicher Kostenverursacher gilt die hohe Zahl der Früh- und Krankenrentner aus dem öffentlichen Dienst. Die Polizistenlaufbahn war für viele überhaupt nur attraktiv, weil sie einen frühen Eintritt in den Rentnerstatus ermöglichte. Unter den Demonstranten machten Beobachter viele Rechtsradikale aus.

Foto: AFP/Attila Kisbenedek

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.