Werbung

EnBW verzichtet auf Wiederanfahren von Alt-AKW

Neckarwestheim I und Philippsburg 1 bleiben abgeschaltet / Auch E.on-Meiler Biblis außer Betrieb

  • Lesedauer: 2 Min.

Karlsruhe (AFP/ND). Nach Ablauf des Atommoratoriums der Bundesregierung wird der Energiekonzern EnBW die AKW Neckarwestheim I und Philippsburg 1 nicht wieder in Betrieb nehmen. Das Unternehmen werde die Atomkraftwerke für den Zeitraum zwischen dem Ablauf des dreimonatigen Moratoriums und der geplanten Änderung des Atomgesetzes »nicht wieder anfahren und ans Netz nehmen«, teilte EnBW am Freitag mit. Zur Begründung hieß es, ausschlaggebend sei die Abwägung zwischen kurzfristigen wirtschaftlichen Nachteilen einerseits und dem langfristigen Erhalt von Kundenbeziehungen sowie der Akzeptanz in der Gesellschaft andererseits gewesen.

Neckarwestheim I und Philippsburg 1 gehörten zu jenen Kraftwerken, die von dem Moratorium für die sieben ältesten deutschen AKW betroffen waren. Es läuft offiziell am heutigen Samstag aus. Danach könnten die Reaktoren theoretisch für voraussichtlich einige Wochen wieder angefahren werden, bis das geplante Atomausstiegsgesetz in Kraft tritt. Dieses sieht das endgültige Aus für die Alt-AKW und den Meiler in Krümmel vor. Zudem regelt es die stufenweise Abschaltung der restlichen Reaktoren bis 2022.

Der Betreiber E.on hatte bereits erklärt, seine Alt-Kraftwerke Unterweser und Isar 1 nicht mehr anfahren zu wollen. Am Donnerstag hatte auch der Energiekonzern RWE mitgeteilt, dass das Kernkraftwerk Biblis B nicht wieder in Betrieb genommen wird. Im Falle des gleichfalls abgeschalteten Druckwasserreaktors Biblis A stellt sich die Frage einer Unternehmenssprecherin zufolge nicht. »Der Block A geht ab dem 17. Juni in die planmäßige Revision«, sagte sie. Die auf mehrere Monate angesetzte Überprüfung von Block A sei schon 2010 angekündigt worden. Die vom schwedischen Staatskonzern Vattenfall betriebenen AKW Brunsbüttel und Krümmel stehen derzeit nach Pannen still, so dass dort ebenfalls kein Entscheidungsbedarf besteht.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.