Zweite Chance für »Klimakiller« Datteln
Ruhrparlament beschließt neue Grundlage für Weiterbau des Kohlekraftwerks von E.on
Im September 2009 hatte das Oberverwaltungsgericht Münster die Unwirksamkeit des Bebauungsplanes festgestellt und ihm damit die Planungsgrundlage für das Kraftwerk entzogen. Dies wurde im März letzten Jahres durch das Bundesverwaltungsgericht bestätigt. Der Bau des Kraftwerkes, in das der Energieriese E.on bereits eine Milliarde Euro investiert haben soll, ging eingeschränkt weiter. Nun sollen mit Hilfe eines sogenannten Zielabweichungsverfahrens neue Fakten geschaffen werden. Ist dies rechtskonform? Ein Gutachten im Auftrag von E.on bejahte, eines der Deutschen Umwelthilfe verneinte diese Frage.
Der Umweltverband BUND und das Kampagnennetzwerk Campact kritisierten, das Ruhrparlament habe »Sonderregeln für den Kraftwerkstorso« geschaffen und sich so zum »Erfüllungsgehilfen von E.on« gemacht. Es hebele Urteile der Gerichte aus und verbiege Gesetze – »nur damit E.on in Datteln seinen Schwarzbau nachträglich legalisiert bekommt und nicht abreißen muss«, so Campact-Aktivist Christoph Bautz. »Dass die Grünen den Weg für das rechtswidrige Klimakiller-Kraftwerk ebnen helfen, ist ein energiepolitisches Armutszeugnis«, monierte BUND-Landeschef Paul Kröfges.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.