Mindestlohn stützt Entgelt vor allem im Osten

  • Lesedauer: 1 Min.

In Deutschland ist die Baubranche Vorreiter. 1997 wurde der erste Mindestlohn-Tarifvertrag für allgemein verbindlich erklärt. Allerdings ist es gerade hier schwierig, dessen Einhaltung zu überwachen. Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf und Georg Worthmann vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) haben versucht herauszubekommen, inwieweit Firmen sich tatsächlich an Tarifstandards halten. Dazu haben sie über 1000 Interviews mit Beschäftigten im Bauhauptgewerbe ausgewertet. Das Ergebnis: Unterschreitungen des Mindestlohnes sind mit drei Prozent im Westen und sechs im Osten relativ selten. Dies gilt nicht für alle tariflich festgelegten Normen. Beispielsweise Leistungen für Verpflegung und Fahrtkosten beim Einsatz auf entfernten Baustellen, tarifliche Zusatzrenten oder das 13. Monatsgehalt bekommen viele Bauarbeiter nicht in voller Höhe. Nur bei sechs Prozent der Befragten stellten die Forscher keine Abweichung vom Tarifvertrag fest.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.