Bauern kritisieren »Landfraß«

  • Lesedauer: 1 Min.

Koblenz (dpa/ND). Die deutschen Bauern machen Front gegen einen enormen »Landfraß«, den die Energiewende noch verschärfen könnte. »Jetzt muss es oberste Priorität sein, alle unsere Hektare in der Produktion zu halten«, forderte Bauernpräsident Gerd Sonnleitner am Freitag beim Bauerntag in Koblenz. Für jeden Quadratmeter, der zubetoniert werde, müsse an anderer Stelle einer entsiegelt werden. Schon bisher würden in Deutschland am Tag etwa 100 Hektar Agrarfläche überbaut. Die Branche fürchtet, dass durch neue Stromtrassen und mehr Biomasse Flächen für Nahrungsmittel und Tierhaltung verloren gehen.

Erste Aufgabe der Bauern »ist und bleibt die Nahrungsmittelproduktion«, sagte Sonnleitner. »Es geht nicht an, dass einerseits die erneuerbaren Energien einschließlich der Bioenergie massiv ausgebaut werden sollen und andererseits für neue Stromtrassen, Windanlagen, Gaskavernen und Pumpspeicher immer mehr produktive Ackerflächen zu Biotopen umgewandelt werden.«

Sonnleitner zeigte sich auf dem Bauerntag gewohnt leidenschaftlich, gleichwohl er seinen Rücktritt als Bauernpräsident verkündete. Im Sommer 2012 will er nicht noch einmal für das Amt des Bauernpräsidenten kandidieren, das er jetzt seit 14 Jahren innehat. Und auch als Bayerischer Bauernpräsident soll nach dann 21 Jahren Schluss sein. Den Funktionär zieht es zurück auf seinen Hof in Bayern.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.