Gewinnsprung bei der gelben Post

Vor allem der Paketversand boomt derzeit

  • Lesedauer: 1 Min.

Bonn (dpa/ND). Der boomende Paketversand und bewältigte Altlasten haben der Deutschen Post im zweiten Quartal einen überraschenden Gewinnsprung beschert. Der Überschuss stieg auf 278 Millionen Euro im Vergleich zu 81 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum, teilte das Unternehmen am Dienstag in Bonn mit. Wegen des anziehenden Internethandels und starken Wachstums in Schwellenländern soll der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) im Gesamtjahr 2011 nun das obere Ende der bisher genannten Spanne von 2,2 bis 2,4 Milliarden Euro erreichen. Der Konzernumsatz erhöhte sich dieser nur leicht um 0,3 Prozent auf 12,84 Milliarden Euro.

Am meisten profitierte die Deutsche Post vom Wachstum im Expressgeschäft, der Fracht und der Lieferketten-Logistik. Sie steuerten im zweiten Quartal 471 Millionen Euro zum operativen Gewinn bei. Vor allem China, Indien und in Lateinamerika zog das Expressgeschäft angesichts des Wirtschaftswachstums erneut kräftig an.

Die Briefsparte als Konzernsorgenkind lag im zweiten Quartal mit einem Umsatz von knapp 3,3 Milliarden Euro nahezu auf Vorjahresniveau. Die Post setzt indes verstärkt auf den Paketversand, weil immer mehr Menschen Waren im Internet bestellen. Hier beförderte die Post zehn Prozent mehr Päckchen und Pakete als im Vorjahr, der Umsatz legte um acht Prozent zu. Foto: dpa/Oliver Berg

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.