Väter der hastigen Währungsunion

Ein neues Buch beschäftigt sich mit dem Wirken von Horst Köhler und Thilo Sarrazin in den Jahren 1989 und 1990

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 3 Min.
Der spätere Bundespräsident Horst Köhler und »Deutschland schafft sich ab«-Autor Thilo Sarrazin waren einmal Kollegen. Zusammen sorgten sie im Bundesfinanzministerium dafür, dass der DDR-Volkswirtschaft durch eine überhastete Währungsunion frühzeitig der Garaus gemacht wurde. Der Publizist Otto Köhler beleuchtet in seinem neuen Buch die Rolle der beiden.

Es ist nur eine Fußnote der Geschichte; doch die Vorarbeit zweier Männer legte den Grundstein für die weitgehende De-Industrialisierung Ostdeutschlands. Die Namen der beiden Finanzexperten: Horst Köhler und Thilo Sarrazin. Der eine sollte es später zum Chef des Internationalen Währungsfonds und schließlich zum Bundespräsidenten bringen. Während der andere lange Jahre als Berliner Finanzsenator die Fäden zog und nun als Privatier sozialdarwinistische Thesen unters Volk bringt. Der Hamburger Publizist Otto Köhler hat dem Treiben der beiden in den Wendejahren ein Buch gewidmet, dass er am Donnerstag zusammen mit LINKE-Fraktionschef Gregor Gysi in Berlin der Öffentlichkeit vorstellte.

»Die große Enteignung« erzählt die Geschichte einer Liquidation. Der Liquidation einer Volkswirtschaft, die von der Treuhand im Jahre 1990 auf »600 Milliarden D-Mark« geschätzt wurde. Nach fünf Jahren »waren daraus 275 Milliarden D-Mark Schulden geworden«, wie Köhler schreibt. Doch wie konnte es soweit kommen?

Der Publizist Köhler hat zwei Hauptverantwortliche ausgemacht – Horst Köhler und Thilo Sarrazin. Beide arbeiteten zu dieser Zeit im Bundesfinanzministerium: Der eine als Staatssekretär, der andere als Referatsleiter für »Nationale Währungsfragen«. Bereits am 10. November 1989, nur einen Tag nach der Maueröffnung, legten Staatssekretär Köhler und Referatsleiter Sarrazin dem Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) ein Papier vor, in dem es eindringlich hieß: »Wir müssen diese historische Stunde nutzen.« Ursprünglich, so erinnerte sich Horst Köhler später, war eine stufenweise deutsch-deutsche Integration geplant. Doch der ehrgeizige Referatsleiter Sarrazin hatte bereits am 21. Dezember einen aggressiveren Plan entwickelt, der »den Durchmarsch zur Einheit« vorsah, wie Otto Köhler schreibt. Sarrazin gab später zu Protokoll, dass dieser »Lösungsweg« die »Wirtschafts- und Währungsunion zum frühestmöglichen Zeitpunkt« bringen sollte. Und am 9. Januar 1990 empfahl Sarrazin »die Aufnahme der DDR als wirtschaftspolitischer Pflegefall«. Sarrazins Plan gedieh weiter und Ende Januar konnte er ein Papier vorlegen, dass die unverzügliche Einführung der D-Mark in der DDR »im Austausch gegen Reformen« forderte. Zu diesen Reformen zählte das SPD-Mitglied ausdrücklich auch das »Freisetzungspotenzial«. So ebnete der Autor von »Deutschland schafft sich ab« den Weg für die Abschaffung der DDR und ihrer Volkswirtschaft.

Der Konsequenzen seines Plans war sich Sarrazin voll bewusst: Er rechnete mit »Freisetzungen im Umfang von ca. 35 bis 40 von Hundert der Industriebeschäftigten«, um den in Westdeutschland üblichen »Anteil der Industriebeschäftigten« zu erreichen. Der Sozialdemokrat erwartete, dass durch die vorschnelle Währungsunion mehr als ein Drittel aller in der Industrie beschäftigten DDR-Bürger ihren Job verlieren würden! Die sozialen Folgekosten blendete Sarrazin weitgehend aus. Ebenso wie Kanzler Helmut Kohl. LINKE-Fraktionschef Gregor Gysi, der neben Otto Köhler auf dem Podium saß, verwies auf die politischen Begleitumstände. Kohl sei »auf dem Tiefpunkt seiner Popularität« gewesen, so Gysi. Die Wiederwahl im Dezember 1990 verdankte Kohl nur der schnellen Einheit. »Die Lösung eines politischen Problems diktierte damals die ökonomische Lösung«, betonte Gysi. Entgegen aller Warnungen setzte Kohl die Konzepte der Herren Köhler und Sarrazin um.

Gysi kritisierte die in Otto Köhlers Buch vertretenen Thesen über den Einfluss der Westdeutschen auf den Anschlusswillen der DDR-Bürger als »zu verschwörungstheoretisch«. Sicher habe es solche Versuche gegeben, doch die Ostdeutschen wünschten sich »Reisefreiheit, eine Währung, die was wert ist, und ein breiteres Warenangebot«. Vielen erschien die Einheit als der direkteste Weg. »Arbeitslosigkeit konnte man sich gar nicht vorstellen.« Doch schon bald nach dem Beitritt sollten Millionen erfahren, was Sarrazin mit »Freisetzung« meinte.

Otto Köhler: Die große Enteignung, Verlag das Neue Berlin 2011

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.