Gericht rügt Berechnung der »angemessenen« Wohnkosten bei Hartz IV
Das Jobcenter Cuxhaven hatte die Hartz-IV-Empfänger aufgefordert, ihre Unterkunftskosten zu senken. Die Kosten in Höhe von 796 Euro monatlich für das Haus seien viel zu hoch und nicht mehr angemessen. Angemessen seien lediglich 470 Euro.
Zur Berechnung der angemessenen Unterkunftskosten hatte die Behörde die Daten von allen Arbeitslosengeld-II-Empfängern, Sozialhilfebeziehern und Wohngeld-Empfängern im Landkreis Cuxhaven ausgewertet. Dabei wurden aus den geleisteten Mietzahlungen ein Durchschnittswert gebildet. Dieser Wert sollte die Grundlage für die angemessenen Unterkunftskosten darstellen. Darauf gewährte das Jobcenter noch einen sogenannten »Sicherheitsaufschlag«.
Das BSG ließ diese Berechnung der Unterkunftskosten jedoch nicht durchgehen. Sie entspreche nicht den Anforderungen an ein schlüssiges Konzept zur Bestimmung der Wohnkosten. Bereits am 20. August 2009 hatte das BSG die Kriterien für ein schlüssiges Konzept festgelegt (AZ: B 14 AS 65/08). Danach muss sich die »angemessene Wohnung« an den Bedürfnissen der unteren Einkommensschichten orientieren. Außerdem müsse der Wohnraum auch tatsächlich am Wohnungsmarkt vorhanden sein.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.