Vergabegesetz: Acht Euro Mindestlohn in Brandenburg

Rot-Rot einigt sich auf Erhöhung der Untergrenze

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam (dpa/ND). Der Mindestlohn für öffentliche Aufträge soll in Brandenburg künftig 8,00 statt den ursprünglich vorgesehenen 7,50 Euro betragen. Auf diese Untergrenze einigten sich die Regierungsfraktionen von SPD und LINKE nach langen Beratungen jetzt endgültig, wie beide Fraktionen am Dienstag in Potsdam mitteilten. Kommende Woche soll das sogenannte Vergabegesetz vom Landtag beschlossen werden.

Inkrafttreten soll das Gesetz Anfang 2012. Eine Kommission aus Vertretern von Gewerkschaften und Arbeitgebern sowie Wissenschaftlern wird die Höhe des Mindestlohns für öffentliche Aufträge überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorschlagen.

Der DGB hat sich bereits für einen Mindestlohn von 8,50 Euro ausgesprochen. Der wirtschaftspolitische Sprecher der Linksfraktion, Thomas Domres, räumte ein, dass die von der Koalition vereinbarte Untergrenze »noch nicht die Welt« sei. Er sei aber optimistisch, dass der Mindestlohn im zweiten Quartal 2012 auf 8,50 erhöht werden könne.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.