»Rasche« Ermittlungen

Kommentar von René Heilig

  • Lesedauer: 1 Min.

Die EU-Polizei- und Justizmission in Kosovo (EULEX) soll Ermittlungen zum mutmaßlichen illegalen Organhandel in der inzwischen abgefallenen serbischen Provinz aufnehmen. Eine spezielle Arbeitsgruppe sei »bereits« gebildet und soll im September ihre Arbeit aufnehmen, sagte der Chef der UN-Mission, Farid Zarid, dieser Tage im UN-Sicherheitsrat.

Dieses »Tempo« ist selbst für Europa-Behörden extrem langsam. Detaillierte Vorwürfe gibt es bereits seit mindestens sechs Jahren. Zeugen sagten aus, benannten Opfer, Täter, Tatorte. Und vieles ist schon nachzulesen in Büchern. Beispielsweise berichtet die nicht gerade als Serbenfreundin zu betrachtende frühere UN-Chefanklägerin Carla Del Ponte über abscheuliche Taten der kosovarischen Befreiungsarmee UCK. Zwischen 1998 und 2000 sollen die mafiosen Fußtruppen der NATO im Norden Kosovos hunderte Gefangene unmenschlich gequält, ausgenommen und entsorgt haben. Deren Organe wurden via Albanien auf dem internationalen Schwarzmarkt verkauft. Laut einem von Dick Marty für den Europarat erstellten Bericht war der aktuelle kosovarische Regierungschef Hashim Thaci als Chef der UCK-Gruppe Drenica in diese Verbrechen verwickelt. Was geschieht, wenn EULEX bestätigt, dass der beste Freund des Westens nur ein gewissenloser Verbrecher ist? Was schon? Nichts!

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.