USA-Post vor der Pleite

120 000 Stellenstreichungen angekündigt

  • Lesedauer: 2 Min.

Washington (AFP/ND). Die Post in den USA steht am Rande der Pleite. »Unsere Lage ist sehr, sehr ernst. Wenn der Kongress nicht handelt, sind wir bankrott«, sagte der Chef des staatlichen Unternehmens, Patrick Donahoe, der »New York Times« vom Montag. Die Brief- und Paketzustellungen müssten dann im Winter komplett eingestellt werden.

Bis Ende des Monats muss die Post 5,5 Milliarden Dollar (3,9 Milliarden Euro) in einen Fonds einzahlen, aus dem Gesundheitsleistungen für ihre Betriebsrentner bezahlt werden. Dazu kommt ein Verlust von 5,7 Milliarden Dollar in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2010/2011. Ein Ausschuss des Senats will am Dienstag über mögliche Lösungen beraten. Donahoe will für eine Aussetzung der Zahlung an den Fonds plädieren.

Die Post häuft seit Beginn des Jahres 2008 Verluste an. Grund sind steigende Kosten und ein starker Rückgang des Briefverkehrs – die US-Bürger schreiben lieber E-Mails. Im Juli hatte die Post bereits angekündigt, sie werde zehn Prozent der Stellen streichen. In den vergangenen Jahren hatte das Staatsunternehmen bereits 110 000 Jobs abgebaut – das waren 16 Prozent –, um Geld zu sparen. Donahoe sagte kürzlich, er erwäge zudem, die Postzustellung an Samstagen zu streichen, 3700 Postfilialen zu schließen und insgesamt noch einmal 120 000 Stellen abzubauen.

Die Gewerkschaften allerdings haben heftigen Widerstand angekündigt. Im Mai hatte die Post einen neuen Tarifvertrag geschlossen, in dem Kündigungen ausgeschlossen wurden. »Wir werden kämpfen, und das hart«, sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft Postal Workers Union, Cliff Guffey. Es sei illegal, den Vertrag zu brechen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -