Die Rezension - Genuss im Winter

  • Elfi Schramm
  • Lesedauer: 2 Min.

Wert noch nicht gelernt hat, wie man die Produkte des Sommers für den Winter genießbar machen kann, dem sei dieser Ratgeber empfohlen – mit wunderschönen Fotos, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen.

Es finden alle Konservierungsmethoden vom Einkochen über Trocknen, Einlegen bis zum Einfrieren Verwendung. Eine der beliebtesten Konservierungstechniken – das Sterilisieren – eignet sich beispielsweise »für sämtliche Obst- und Gemüsesorten und alle Zubereitungen von süß bis herzhaft«, wie die Autoren versichern. Ihrer Meinung nach ist diese Art der Haltbarkeit unübertroffen. Ausführlich beschreiben sie deshalb auch die Vorbereitung von der Gläserauswahl bis zum richtigen Verschließen. Es folgen zahlreiche traditionelle, aber auch neue, raffinierte Rezepte. Neu sind zum Beispiel die »Ingwergurken« – eine reizvolle Beilage mit asiatischem Touch. Für Eilige bietet sich die Methode des Heißeinfüllens an, indem Obst und Gemüse nach kurzer Vorbereitungszeit heiß in Gläser gefüllt werden, um mit einem Spezialdeckel verschlossen zu werden. Wichtig: diese Art macht nur für kurze Zeit haltbar.

Nachdem Regeln für das Selbermachen von Gelees, Konfitüren, Marmeladen und Säften erläutert wurden, nehmen sich die Experten die verschiedenen Einlegemethoden vor. Eine Essig-Zucker-Lösung vereint zwei Geschmacksrichtungen – süß und sauer – optimal. Rezepte dafür sind »Süß-saure Äpfel mit Paprika« oder »Pfeffrige Rosmarinkirschen«. Man kann Produkte auch in Alkohol einlegen oder in Salz. Äußerst vielfältig und gar nicht aufwendig kann man es auch einmal mit der Milchsäuregärung versuchen. Das Ergebnis: Unwiderstehliches Sauerkraut aus eigener Herstellung.

Martin Lagoda & Bettina Snowdown: Sehr gut haltbar machen, Stiftung Warentest, 239 Seiten, 19,90 €.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.