Aus Kellern in ein Museum
Kunst in Bulgarien
In einem Interview äußerte er: Es sei beschämend, dass ein ganzes Kapitel bulgarischer Kunstgeschichte verleugnet werde, und zwar bevorzugt von Personen, die in sozialistischer Zeit selbst Kunstwerke in Auftrag gegeben hätten, sich nun aber antikommunistisch gebärdeten. Es gehe nicht darum, zu bewerten, ob die sozialistische Epoche gut oder schlecht gewesen sei, sondern darum, sie zu zeigen. »Ein Volk, das seine Geschichte nicht kennt, ist ein Volk ohne Augen«.
Der noch amtierende bulgarische Präsident Georgi Parwanow, der in Kürze, nach Ablauf zweier Mandate wohl wieder in die Reihen der bulgarischen sozialistischen Partei zurückkehren wird, reagierte ironisch auf den witzig gemeinten Ausspruch Raschidows, die amtierende Regierung bringe den Sozialismus ins Museum. Parwanow: »Interessant, wie die Regierenden das AKW Kosloduj, den Nationalen Kulturpalast und die Raffinerie Neftochim ins Museum bringen wollen, die in sozialistischer Zeit aufgebaut worden sind und bis heute erfolgreich genutzt werden.«
Glaubt man den Regierungsplänen, so werden dem Museum für sozialistische Kunst ein Museum für zeitgenössische Kunst, die Restauration des Zarenschlosses (mit Wiederherstellung der Originaleinrichtung aus der zaristischen Periode Bulgariens 1908 bis 1946), ein »bulgarischer Louvre« und der Umzug des bedeutenden Nationalhistorischen Museums, in dem sich der thrakische Goldschatz von Panagjurishte befindet, folgen. Das jetzt eröffnete Museum für sozialistische Kunst zeigt in einer 550 Quadratmeter großen Ausstellungshalle 60 Gemälde und 25 Plastiken, und im Park auf 7500 Quadratmetern 77 Großskulpturen von Leitfiguren des bulgarischen und internationalen Sozialismus – von Lenin bis Dimitroff. Das Museum befindet sich in einem Gebäudekomplex im Stadtteil Isgrew, das einst Kunstschule war und bis heute dem Kulturministerium gehört. Untergebracht werden darin nicht nur Mitarbeiter der Nationalen Kunstgalerie (der das Museum für sozialistische Kunst unterstellt ist), sondern u.a. auch die Denkmalschutzbehörde und eine UNESCO-Niederlassung, die die bulgarischen Objekte des Weltkulturerbes verwaltet.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.