Zufahrt auf kommunalem Grund
Grundstückskauf
Daraufhin forderte Herr S. 17 000 Euro Schadenersatz vom Verkäufer, der ihm arglistig verschwiegen habe, dass die Zufahrt auf fremdem Grund liege. Er müsse die Hofeinfahrt verlegen, das koste Geld und senke den Verkehrswert des Grundstücks.
Das mit der kommunalen Zufahrt habe er bei den Vertragsverhandlungen vergessen, verteidigte sich Herr T. Aber auf dem amtlichen Lageplan hätte der Käufer den Verlauf der Grundstücksgrenzen unschwer erkennen können.
Damit kam T. beim Landgericht Coburg nicht durch. Dem Käufer einen Lageplan in die Hand zu geben, genüge nicht. Angesichts der gärtnerischen Gestaltung des Grundstücks habe sich dem Betrachter der Eindruck aufgedrängt, dass die fragliche Teilfläche zum Anwesen gehörte, so das Gericht. Schon deshalb hätte T. den Käufer von sich aus über die Eigentumsverhältnisse aufklären müssen. Dann hätte Herr S. sicher, und zu Recht, auf einem Preisnachlass bestanden. Mit der Forderung von 17 000 Euro liege S. allerdings weit daneben.
Die 36 Quadratmeter seien 2001 nach Ansicht eines Sachverständigen nur rund 2000 Euro wert gewesen. Weil aber auch der alleeartige Charakter der Zufahrt unter den Baumaßnahmen gelitten habe (ein Teil der Hecke musste beseitigt werden), müsse Verkäufer T. dem Käufer S. 3000 Euro Entschädigung zahlen. Verlegen müsse S. die Einfahrt nicht, denn er könne die Teilfläche nach den Straßenbaumaßnahmen der Stadt wieder benutzen.
Urteil des Landgerichts Coburg vom 28. Dezember 2010, Az. 23 0 369/09
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.