• Kultur
  • Buchmesse Frankfurt am Main

All die verstreuten Erinnerungen

ROBERT BOBER: »Wer einmal die Augen öffnet, kann nicht mehr ruhig schlafen«

  • Erich Hackl
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Geschichte muss zunächst von denen erzählt werden, die sie erlitten haben«, meint Robert Bober, »von denen, die sie überlebt haben«. Sein neuer Roman spielt Anfang der sechziger Jahre, als er erste Erfahrungen als Assistent des Regisseurs François Truffaut gesammelt hat und selbst Filme drehen will, Dokumentarfilme, denen er eher zutraut, die Wahrheit zu ergründen als den andern, der Wirklichkeit nachgestellten, die Gefahr laufen, sie eines gelungenen Einfalls wegen zu verraten.

Bei den Dreharbeiten zu »Jim et Jules« begegnet er Bernard Appelbaum wieder, der als Kind jüdischer Flüchtlinge in Frankreich überlebte und den er nach der Befreiung von der Naziherrrschaft in einer Kinderkolonie kennenlernte. Ausgehend von Truffauts Dreiecksgeschichte nach dem autobiografisch grundierten Roman von Henri-Pierre Roché erfährt Bernard von einer ähnlich leidenschaftlichen Liebesgeschichte seiner Mutter Hannah, seines – später von der Gestapo aufgegriffenen und deportierten – Vaters Yankel, der sich in Frankreich Jacques nannte, und seines Stiefvaters Leizer, der nach dem Krieg bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Die Vorgeschichte seiner Familie also, die im polnischen Dorf Przytyk bei Radom begonnen hatte. Dorthin, nach Polen, macht Bernard Appelbaum sich gegen Ende des Romans auch auf, zu seinem ermordeten, verschwundenen Vater. »Ich fahre nach Polen zurück, ohne jemals dort gewesen zu sein. Ich sitze im Bus, der von Krakau nach Auschwitz fährt.«

Robert Bober schreibt – wie schon in seinen früheren Romanen »Was gibt's Neues vom Krieg?« und »Berg und Beck« – mit großer Zärtlichkeit von seinen Romanfiguren, und ebenso zärtlich gehen sie miteinander um. Allein die Passagen, in denen Bernard von seinem jüngeren Stiefbruder Alex erzählt, werden dem Leser, der Leserin wegen ihrer behutsamen Menschenfreundlichkeit lange nicht aus dem Sinn gehen. Erstaunlich auch seine scharfe, dabei nie verletzende Beobachtungsgabe, die uns das populäre Paris erschließt, seine Zuneigung zu Revolutionären, Handwerkern, Kneipengehern, zu allen, die nicht willens sind, die Vergangenheit als vergangen abzutun, selbst wenn sie, wie Bernard, absolut kein Bedürfnis haben, sie »erneut zu durchleben«. Schritthalten mit den viel beschworenen Herausforderungen der Gegenwart, das würde bedeuten, sich dem Vergessen zu ergeben und um das Verstehen zu drücken. So nimmt es nicht wunder, dass Bernard auf der Suche nach seiner Bestimmung häufig den Flohmarkt besucht, »wo all die verstreuten Erinnerungen durchein-ander herumliegen, sich manchmal voneinander lösen. »Ich mochte an dem Ort auch, daß er seiner eigenen Unordnung treu blieb.«

Bobers topografisches Gedächtnis, das er immer aufs Neue übt, lässt an einen wenig bekannten Text seines Freundes Georges Perec denken, in dem dieser auf detailbesessene Art eine Straße beschrieb und dabei festhielt, wie sie sich über die Jahrzehnte hinweg veränderte. Was hier als Etüde, dort als Rapport eines Flaneurs erscheint, ist Ausdruck der in den Jahren der Verfolgung erworbenen Fähigkeit, sich die Umgebung genau einzuprägen – ihre Fallen, ihre Fluchtwege. In Friedenszeiten und in Unkenntnis der traumatischen Kindheit des Protagonisten wirkt sie wie reine Neugier – auf die Menschen, auf die Straßen, auf Läden, Hinterhöfe und Fassaden. »Die Zukunft«, so Jim zu Jules in Truffauts Film, »gehört den Neugierigen von Beruf«. In Robert Bobers schlichter, dabei vor Erwartung flirrender Sprache, die Tobias Scheffel diskret, wie selbstvergessen übersetzt hat, sodass sich die deutsche Fassung nie vor das Original schiebt, erscheint diese Zukunft in einem sepiafarbenen Ton.

Robert Bober: Wer einmal die Augen öffnet, kann nicht mehr ruhig schlafen. Roman. A. d. Franz. v. Tobias Scheffel. Verlag Antje Kunstmann. 255 S., geb., 19,90 €

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!